Suchen

Frage/Antwort Fachgruppe
TRK-Werte Lexikon

Für erbgutverändernde, fortpflanzungsgefährdende und krebserzeugende Substanzen können keine Grenzwerte festgelegt werden, da selbst kleinste Mengen bereits die genannten Wirkungen zeigen können. Für solche Arbeitsstoffe wurden in der Grenzwerteverordnung (GKV) TRK-Werte (TRK = Technische Richt-Konzentration) festgelegt. Diese Werte orientieren sich an den technischen Gegebenheiten und Möglichkeiten, wobei mögliche Ersatzstoffe in jedem Falle (Ohne Berücksichtigung der Kosten!) vorzuziehen sind. TRK- Werte unterscheiden sich somit grundlegend von MAK-Werten.

Trennende Schutzeinrichtung Lexikon

Dies sind all jene Schutzeinrichtungen|, die ein Unfallrisiko eliminieren oder reduzieren, indem sie den Menschen von der Gefahrenquelle trennen. Trennende Schutzeinrichtungen werden unterteilt in Beweglich (verstellbar) trennende Schutzeinrichtungen wie z.B. die durch Federkraft selbsttätig schließende Schutzeinrichtung einer Handkreissäge und feststehend trennende Schutzeinrichtungen wie Verkleidungen, Verdeckungen und Umzäunungen.  

Transport Lexikon

Transportarbeiten können händisch oder kraftbetrieben durchgeführt werden. Vor allem schwere Lasten - siehe Grenzlasten - sollten kraftbetrieben, wenn dies nicht geht, zu zweit oder mit Hilfe von Transport- und Hebehilfen (z.B. Hubwagen, Exzentergreifer, Tragegurt) transportiert werden. Bei kraftbetriebenen Transportarbeiten kommen folgende Arbeitsmittel zum Einsatz: Stetigförderer, Hebebühnen, Aufzüge, Fahrzeuge, Regalbediengeräte, Stapler. Bei kraftbetriebenem Transport achten Sie auch auf eine sorgfältige Verpackung und Ladegutsicherung!

Toiletten Lexikon

Für jeweils höchstens 15 Arbeitnehmer muss je eine Toilettezelle zur Verfügung gestellt werden, bei mindestens fünf männlichen und fünf weiblichen Arbeitnehmern sind getrennte Toiletten einzurichten. Auf der Männertoilette ist die Hälfte der erforderlichen Toilettezellen durch Pissstände zu ersetzen. Beispiele: - bei 5 Frauen und 5 Männern werden zwei Toiletten benötigt - bei 14 Männern eine - bei 60 Männern sind zwei Toilettezellen und zwei Pissstände einzurichten. Siehe hierzu auch: Sozialeinrichtungen.

Temperatur Lexikon

siehe Lufttemperatur

Technische Richtkonzentration Lexikon

siehe TRK-Werte

SVP Lexikon

siehe Sicherheitsvertrauensperson 

Stress Lexikon

Unter dem Begriff "Stress" versteht man ganz allgemein ein tatsächliches oder aber wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen den Anforderungen bzw. Belastungen, die sich aus einer bestimmten (Arbeits)Situation ergeben und der Einschätzung, diese Situation auch bewältigen zu können. Es wird zwischen dem die Leistungsbereitschaft erhöhenden und Zufriedenheit hervorrufenden Eustress und dem als negativ empfundenen und gesundheitsschädigendem Distress unterschieden.

Strahlenschutz Lexikon

Siehe zu diesem Thema auch unter: Laserstrahlung, Röntgenstrahlung, und UV-Strahlung. Bestimmte Stoffe (radioaktive Strahlen) oder spezielle Geräte (Röntgenanlagen) senden Strahlung aus, die man weder sehen, fühlen, riechen oder schmecken kann, deren schädigende Wirkung jedoch sehr groß sein kann, deren schädigende Wirkung jedoch sehr groß sein kann. Für den Schutz der Einwirkung von (ionisierenden) Strahlen wurden daher strenge Schutzvorschriften geschaffen, die im Strahlenschutzgesetz (StrSchG) und der allgemeinen bzw. medizinischen Strahlenschutzverordnung festgeschrieben sind.

Strafbestimmungen nach ASchG Lexikon

Siehe auch Arbeitsinspektion. Der Strafrahmen geht von € 145,-- bis € 7.267,--, im Wiederholungsfall von € 290,-- bis € 14.535,--. Das ASchG listet ganz konkrete Verpflichtungen des Arbeitgebers auf, deren Nichteinhaltung Geldstrafen nach sich zieht. Beispiel: "Die Verpflichtung betreffend Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Kennzeichnung". Bei Nichteinhaltung gewisser Verpflichtungen können jedoch auch Arbeitnehmer nach schriftlicher Abmahnung mit Verwaltungsstrafen belegt werden, die bis zu € 218,-- (im Wiederholungsfall bis zu € 363,--) betragen können. Beispiel: Bei Nichtverwenden von zur Verfügung gestellter Persönlicher Schutzausrüstung - trotz Unterweisung und Anweisung des Arbeitgebers.

Stoffwirkung (von Arbeitsstoffen) Lexikon

Gefährliche Arbeitsstoffe können akute oder chronische Wirkungen auf den Menschen haben. * Beispiele für akute Stoffwirkung: ätzend, reizend, raktiv, akut roxisch. * Beispiele für chronische Stoffwirkung: krebserzeugend, sensibilisierend, fortpflanzungsschädigend. Vor allem Stoffe mit chronischer Stoffwirkung werden häufig unterschätzt, da (akut!) keine Symptome und Beschwerden bemerkt werden.

Stoffgemische Lexikon

Bei der Bewertung von Arbeitsstoffen, für die MAK-Werte festgelegt sind, besteht im Falle von Stoffgemischen die Forderung, einen Bewertungsindex zu berechnen, der den Wert Eins nicht überschreiten darf. Hierbei sind nur jene Stoffe zu berücksichtigen, deren Konzentration größer ist als zehn Prozent des jeweiligen MAK-Wertes.

Stillsetzen (von Maschinen) Lexikon

Grundsätzlich wird zwischen einem normalen Stillsetzen und einem Stillsetzen im Notfall unterschieden. In jedem Fall ist der Befehl zum Stillsetzen einer Maschine den Befehlen zum Ingangsetzen übergeordnet, die Energieversorgung des Antriebs muss unterbrochen werden. Notbefehlseinrichtungen (Not-Halt) zum Stillsetzen im Notfall (siehe hierzu auch: Nicht trennende Schutzeinrichtungen) sind nur in den folgenden Fällen nicht vorgeschrieben: * Wenn durch eine Notbefehlseinrichtung die Gefahr nicht gemindert wird * Im Fall von handgeführten Maschinen

Stiegenhaus Lexikon

Werden mehr als zwei Geschosse als Arbeitsstätte genutzt, müssen diese durch mindestens ein durchgehendes Stiegenhaus verbunden sein. Stiegenhäuser sind als gesicherter Fluchtbereich auszuführen, erforderlichenfalls sind die Türen zu Stiegenhäusern mit einer Kennzeichnung zu versehen.

Stiegen Lexikon

Stiegen gelten im Sinne der AStV als Verkehrswege. Sie müssen genügend große, ebene, rutschhemmende und tragfähige Auftrittsflächen haben. Bei Stiegen mit mehr als vier Stufen ist ein Handlauf anzubringen. Stiegen müssen ausreichend beleuchtet sein, vor allem die oberste und unterste Stufe muss deutlich erkennbar sein. Auf Stiegen dürfen keine Gegenstände abgestellt oder gelagert werden.

Steuerkreis Lexikon

siehe Energieversorgung/Steuerkreis (Störung von)

Stellteile (von Maschinen) Lexikon

siehe Betriebsartenwahlschalter und Stellteile

Stäube Lexikon

Unter "Staub" versteht man eine feine Verteilung fester Stoffe in der Luft. Die Ursache für Stäube kann eine mechanische Zerteilung (schneiden), chemische Reaktionen, Kondensationsvorgänge oder die Aufwirbelung fester Stoffe sein. Stäube in der Luft können bei Einatmen gesundheitsschädigend sein ("Staublunge"), und bei entsprechender Konzentration Brand- oder Explosionsgefahr bedeuten. Stäube gelten als Arbeitsstoffe, d.h. auch der Holzstaub in der Tischlerei oder der Mehlstaub in der Backstube gilt als gefährlicher Arbeitsstoff im Sinne des ASchG. Oberstes Gebot muss sein, die Staubbildung in der Luft zu verhindern (z.B. saugende statt blasende Verfahren beim Reinigen der Hobelbank), oder durch geeignete (Absaugung, Filterung, Belüftung,...) lufttechnische Maßnahmen zu setzen. Erst wenn dies alles nicht ausreicht, kommen personenbezogene Maßnahmen wie Atemschutzgeräte zum Einsatz.

Stapler Lexikon

Ein Stapler ist ein Hebezeug und ein selbstfahrendes Arbeitsmittel im Sinne der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO). Für das Führen von Staplern sind besondere Fachkenntnisse, d.h. ein Staplerkurs sowie eine Fahrbewilligung durch den Arbeitgeber erforderlich. Sollen auch Personen mit einem Arbeitskorb gehoben werden können, muss die grundsätzliche Eignung der Kombination Stapler-Korb nachgewiesen sein.

ständige Arbeitsplätze Lexikon

Die Anforderungen an Arbeitsräume des 3. Abschnitts der Arbeitsstättenverordnung (AStV) gelten uneingeschränkt nur für ständige Arbeitsplätze, das heißt solche, an denen Arbeitnehmer mindestens 2 Stunden täglich ihre betriebliche Tätigkeit verrichten. Im Falle von Sozialeinrichtungen gilt der 3. Abschnitt nicht, sondern die Bestimmungen des 4. Abschnitts AStV. Werden Arbeitsplätze regelmäßig weniger als 2 Stunden täglich von einer Person genutzt (z. B. Kopierkammer) oder können die Bestimmungen der Fiktiven Raumteilung angewandt werden, so können für bestimmte Forderungen wie Raumhöhe, natürliche Belichtung oder Klima gewisse erleichterte Bestimmungen in Anspruch genommen werden.