Suchen

Frage/Antwort Fachgruppe
SFK Lexikon

siehe Sicherheitsfachkraft (SFK)

Selbstfahrende Arbeitsmittel (z B Stapler) Lexikon

Durch geeignete Maßnahmen wie Bodenmarkierungen, Verkehrsordnung oder Warnsignale und -hinweise muss eine sichere Abwicklung des innerbetrieblichen Verkehrs gewährleistet sein. Für die Benutzung selbstfahrender Arbeitsmittel müssen schriftliche Betriebsanweisungen erstellt werden, weiters dürfen Arbeitnehmer solche Arbeitsmittel nur verwenden, wenn sie über eine Fahrbewilligung verfügen. Ein Mitbefördern von Personen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, ab Ende 2002 müssen die meisten selbstfahrenden Arbeitsmittel mit Gurten und Brandbekämpfungseinrichtungen ausgestattet sein. Ist das Arbeitsmittel auch ein Hebemittel bzw. soll es mit einem Arbeitskorb ausgerüstet werden können, gelten verschärfte Anforderungen.

Selbstentzündung Lexikon

siehe Explosionsfähige Atmosphäre

Sehhilfe Lexikon

Sehhilfen können im Falle von Bildschirmarbeit notwendig werden, wenn dies bei einer augenärztlichen Untersuchung festgestellt wird. Diese Sehhilfe ("die Bildschirmbrille") wird vom Augenarzt eigens für die Bildschirmtätigkeit angepasst, ist also beispielsweise als Lesebrille nicht verwendbar.

Schwingungsbelastungen Lexikon

siehe Vibrationsbelastung

Schutzziele Lexikon

Unter einem Schutzziel versteht man allgemein gehaltene Bestimmungen in rechtlichen Grundlagen, die deren Formulierung eine buchstäbliche Umsetzung nicht möglich machen. Begriffe wie "wenn erforderlich", "auf das niedrigste in der Praxis vertretbare Niveau", "so gering wie möglich" oder "wenn es die betrieblichen Verhältnisse erfordern" müssen im Einzelfall - vor allem im Zuge der Arbeitsplatzevaluierung - bewertet und umgesetzt werden. Auch die Grundlegenden Sicherheitsanforderungen (GSA) der MSV 2010 stellen Schutzziele dar, die z.B. durch harmonisierte Normen umgesetzt werden können.

Schutzvorrichtungen Lexikon

siehe Schutzeinrichtungen

Schutzkleidung Lexikon

siehe Körperschutz (kleidung)

Schutzeinrichtungen Lexikon

Siehe hierzu auch Sicherheitsabstände und Stillsetzen von Maschinen. Schutzeinrichtungen dienen hauptsächlich dazu, Personen vor einem versehentlichen (durch Unachtsamkeit, Leichtsinn oder Unwissenheit bedingt) Berühren einer Gefahrenquelle (z.B. eines rotierenden Sägeblattes) zu schützen. Es werden folgende Hauptkategorien von Schutzeinrichtungen unterschieden: * Trennende Schutzeinrichtungen (z.B. Verkleidung, Abdeckung,...) * Nicht trennende Schutzeinrichtungen (z.B. Zweihandschaltung, Lichtschranke) * Fangende Schutzeinrichtungen Sie müssen dafür sorgen, dass die Schutzeinrichtungen aller Arbeitsmittel * immer angebracht sind und benutzt werden * stets funktionsfähig und unbeschädigt sind (Sichtkontrolle vor jedem Benutzen) * bestimmungsgemäß und richtig verwendet werden

Schutzbedürftige Arbeitnehmer Lexikon

Für eine Reihe von Personen bestehen besondere Schutzbestimmungen, die auch im Zuge der Arbeitsplatzevaluierung berücksichtigt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Schwangere und stillende Mütter nach dem MSchG (Mutterschutz), für Jugendliche und Lehrlinge nach dem KJBG und der KJBG-VO oder für (geistig oder körperlich) behinderte Arbeitnehmer. Ganz allgemein muss bei den durchzuführenden Tätigkeiten auf Alter, Kraft, Konstitution und Qualifikation Rücksicht genommen werden.

Schilder Lexikon

siehe Hinweisschilder

Schaltkasten Lexikon

Der Zugang zu elektrischen Schaltanlagen sollte stets frei und unverstellt sein, der Zugriff muss jedoch fachkundigem Personal (z.B. Betriebselektriker) vorbehalten bleiben. Gegebenenfalls müssen Sie Schaltanlagen versperrt halten.

Schallschirme Lexikon

Schallschirme sind eine Möglichkeit der Lärmminderung, Lärmzonen werden eingegrenzt, der verlärmte Bereich soll möglichst klein gehalten werden, um eine (Mit)Exposition von Arbeitnehmern zu vermeiden.

Schalldruckpegel Lexikon

Der Schalldruckpegel (in Zehntel-Bel = d(ezi)B angegeben) ist das Verhältnis zwischen dem herrschenden Schalldruck und jenem Schalldruck, der für den Menschen bei 1000 Hz gerade noch hörbar ist (Hörschwelle). Die Messung des Schalldruckpegels am Arbeitsplatz erfolgt über normierte, der Empfindlichkeitskurve des menschlichen Ohres angepasste Filter - A, B C, oder D, wobei hauptsächlich der A-Filter zur Anwendung kommt (dB(A)). Für die Beurteilung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz muss der Beurteilungspegel ermittelt werden. Siehe auch unter Dauerschalldruckpegel.  

Schadstoffe Lexikon

siehe Arbeitsstoffe (gefährlich)

Sanitätsräume Lexikon

Sanitätsräume müssen eingerichtet werden, wenn in einer Arbeitsstätte mehr als 100 Arbeitnehmer beschäftigt sind und besondere Unfallgefahren bestehen. Für kleinere Betriebe ist diese Bestimmung somit nicht relevant.

R-Sätze Lexikon

Um das Gefährdungspotential chemischer Stoffe oder Zubereitungen ausreichend definieren zu können, werden im Anhang B der Chemikalienverordnung (ChemV) Kriterien zur Einstufung aufgelistet. Dies geschieht durch die Gefahrensymbole und die Risiko-Sätze (R-Sätze, derzeit gibt es 65). Die R-Sätze in Kombination mit den Gefahrensymbolen geben eine recht detaillierte Information über die Risiken eines Stoffes. Mit GHS werden die R-Sätze zu H (Hazard) Statements. Siehe auch unter Kennzeichnung von Arbeitsstoffe.

Röntgenstrahlung Lexikon

So wie das Licht, die Wärmestrahlung und die UV-Strahlung gehört die Röntgenstrahlung zur elektromagnetischen Strahlung. Sorgloser Umgang mit Röntgenstrahlung kann Gesundheitsstörungen, Funktionsstörungen und Entartung von Zellen (Krebsrisiko) verursachen. Röntgenanlagen sind somit strengen rechtlichen Bestimmungen bezüglich Beschaffenheit, Installation und Wartung sowie Betrieb unterworfen. Siehe auch Strahlenschutz.

Risikobeurteilung (von Maschinen) Lexikon

Auch: Risikoanalyse. Unter Risiko versteht man ganz allgemein das Produkt aus der Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes (schädigendes) Ereignis und der zu erwartenden Schadensschwere. Unter Risikobeurteilung (Risikoanalyse, Gefahrenanalyse) wiederum versteht man einen Prozess, bei dem Gefahrenstellen und -momente bei der Arbeit systematisch ermittelt, beurteilt und in Folge unter Berücksichtigung der Höhe des Risikos Maßnahmen gesetzt werden. Für Arbeitgeber ist die Risikoanalyse bei der Arbeitsplatzevaluierung und bei der besonderen Risikoanalyse von veränderten oder kombiniert benutzten Arbeitsmitteln von Bedeutung.

Richtlinien (der EG) Lexikon

Die österreichischen Bestimmungen zum Arbeitnehmerschutz sind umgesetzte Richtlinien der EG (bis 1992: EWG). Diese Richtlinien sind stellen Mindestanforderungen dar und müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Das ASchG und seine Verordnungen sind die Umsetzung der Arbeitnehmerschutzrahmenrichtlinie 89/391/EWG und deren Einzelrichtlinien.