LTE (Long Term Evolution) ist ein Übertragungsstandard der vierten Generation des Mobilfunks, auch als 4G genannt.
- 4G Latenzzeiten von 50 Millisekunden
- 5G Latenzzeiten von 5 Millisekunden
- 6G soll die Latenzzeiten von 1 Millisekunde haben
Makro, Makroviren Gruppe: Safety und Security
Makroprogrammiersprachen erlauben Automatisierungen in manchen Dokumentenformaten.
Makroviren sind in diesen Sprachen geschrieben und werden in ein Dokument (z. B. als VBA Script in einer Tabelle im Excel-Format) eingebettet. Sie werden aktiv, wenn das schädliche Makro ausgeführt wird.
Makroviren Gruppe: Industrie 4.0
Makroviren sind in Makros geschrieben und werden in ein Dokument (z. B. als VBA Script in einer Tabelle im Excel-Format) eingebettet. Sie werden aktiv, wenn das schädliche Makro ausgeführt wird.
Malware Gruppe: Safety und Security
Oberbegriff für unerwünschte, schädliche Software. Malware kann einen Schaden am Computer und an den gespeicherten Daten anrichten.
Manufacturing Execution System (MES) Gruppe: Industrie 4.0
Manufacturing Execution System (MES) ist Produktionsleitsystem und bezeichnet eine prozessnah operierende Ebene eines mehrschichtigen Fertigungsmanagementsystems
Maschinendatenerfassung (MDE) Gruppe: Künstliche Intelligenz
Die Maschinendatenerfassung ist die Schnittstelle zwischen Maschinen in der Produktionstechnik und der Informationsverarbeitung.
Metaversum Gruppe: Internet/Cloud
Das Metaversum ist ein kollektiver virtueller Raum, der durch die Verschmelzung von virtuell erweiterter physischer Realität und physisch bestehendem virtuellem Raum entsteht - einschließlich der Summe aller virtuellen Welten, erweiterter Realität und des Internets. Im Metaverse können die Nutzer die Welten mitgestalten.
Weitere InfosMotion Capture Technologie Gruppe: Industrie 4.0
Motion Capture, oder Mo-Cap, ist ein Prozess der digitalen Aufzeichnung von Bewegungen von Personen und/oder Objekten.
Nerd Gruppe: Internet/Cloud
(engl. modern für „Computerfreak“; ursprünglich für „Sonderling“) Positiv betrachtet ist ein Nerd ein Individualist, der durch Besitz hinreichender Fachkenntnisse einen entsprechenden Grad an gesellschaftlicher Anerkennung innerhalb der jeweiligen Szene aufweist. Negativ gesehen ist Nerd eine stereotype Bezeichnung eines in sozialen Belangen unbeholfenen verschrobenen Einzelgängers, der ständig vor dem Computer sitzt und dadurch jenseits des Computers in soziale Isolation gerät.
Non-Fungible Tokens (NTF) Gruppe: Industrie 4.0
Non-Fungible Tokens (frei übersetzt "Nicht fälschbare Marken") sind einzigartige kryptografische Tokens, sind einmalige Tokens, die nicht repliziert oder zerstört werden können. Es wird für digitale Kunstwerke eingesetzt.
Operational Technology (OT) Gruppe: Safety und Security
Operative Technologien (en: Operational Technology)
Oberbegriff für Technologien und Produkte, die für operative Prozesse notwendig sind (engl. Operational Technology)
Patch Gruppe: Safety und Security, Industrie 4.0
Ein Patch (vom englischen "patch", auf Deutsch: Flicken) ist ein kleines Programm, das Softwarefehler wie z. B. Sicherheitslücken in Anwendungsprogrammen oder Betriebssystemen behebt.
Penetrationstest Gruppe: Safety und Security
Ein Penetrationstest ist ein gezielter, in der Regel simulierter, Angriffsversuch auf ein IT-System. Er wird als Wirksamkeitsprüfung vorhandener Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt.
Phishing Gruppe: Safety und Security
Hierunter versteht man Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers oder einer Internet-Benutzerin zu gelangen und damit Identitätsmissbrauch zu begehen. Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontoplünderungen oder Wirtschaftsspionage zu begehen und den entsprechenden Personen/Firmen zu schaden.
Pretexting, Identitätsdiebstahl Gruppe: Safety und Security
Daten einer dritten Person (unter Vorgabe einer fremden Identität) besorgen. Pretexting ist ein anderer Begriff für Identitätsmissbrauch.
Proxy Gruppe: Industrie 4.0
Ein Proxy ist eine Art Stellvertreter in Netzen. Er nimmt Daten von einer Seite an und leitet sie an eine andere Stelle im Netz weiter. Mittels eines Proxys lassen sich Datenströme filtern und gezielt weiterleiten.
Radio-Frequency Identification (RFID) Gruppe: Internet/Cloud
RFID (en: radio-frequency identification) „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“ ist eine Technologie zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mit Radiowellen.
Reinforcement Learning Gruppe: Künstliche Intelligenz
Bestärkendes Lernen (en. reinforcement learning) steht für Methoden des maschinellen Lernens, bei denen ein Agent selbstständig eine Strategie erlernt, um erhaltene positive Belohnungen zu maximieren.
Remote Access Trojaner (RAT) Gruppe: Safety und Security
Ein Remote Access Trojaner ist ein Malware-Programm, das eine Hintertür oder Backdoor zur administrativen Kontrolle auf dem Zielsystem öffnet. RATs werden normalerweise im Hintergrund von einem Programm heruntergeladen, das der Anwender aufgerufen hat.
Remote Code Execution (RCE) Gruppe: Safety und Security
Ferngesteuerte Codeausführung ist die Fähigkeit eines Angreifers, auf das Computergerät eines anderen Benutzers zuzugreifen und Änderungen daran vorzunehmen, unabhängig davon, wo sich dieses Gerät geografisch befindet.
Remote Desktop Protocol (RDP) Gruppe: Netzwerk
Remote Desktop Protocol ist ein Netzwerkprotokoll von Microsoft für den Fernzugriff auf Computer z.B. bei Fernwartung von Servern.
Risikoappetit (Risikoneigung / Risikobereitschaft) Gruppe: Safety und Security
Risikoappetit bezeichnet die durch kulturelle, interne, externe oder wirtschaftliche Einflüsse entstandene Neigung einer Institution, wie sie Risiken bewertet und mit ihnen umgeht.
Risikomanagement Gruppe: Safety und Security
Die Rahmenbedingungen des operativen Risikomanagements umfassen den Regelprozess aus
• Identifikation von Risiken,
• Einschätzung und Bewertung von Risiken,
• Risikokommunikation.
• Überwachung von Risiken und
• Behandlung von Risiken,
Schadfunktion Gruppe: Safety und Security
Mit Schadfunktion wird eine vom Anwender ungewünschte Funktion bezeichnet, die die Informationssicherheit unbeabsichtigt oder bewusst gesteuert gefährden kann.
Secure Access Service Edge (SASE) Gruppe: Internet/Cloud
Secure Access Service Edge oder SASE (ausgesprochen "sassy") ist ein aufkommendes Cybersicherheitskonzept, das Gartner im August 2019 in dem Bericht "The Future of Network Security in the Cloud" beschrieben hat.