Fachgruppe

1. Was ist ein Industrieroboter?
3. Wie viele Roboter sind derzeit in Österreich im Einsatz?
8. Was bedeutet TCP?
13. Welche Unterlagen bekommt ein Käufer einer Maschine?
14. Was bedeutet in Verkehr bringen einer Maschine?
15. Wer muss eine Risikobeurteilung bei einer Maschine durchführen?
16. Müssen Maschinen, die über keine CE-Kennzeichnung verfügen, auf CE-Standard nachgerüstet werden?
17. Gibt es für Maschinen ohne CE-Kennzeichnung einen Bestandsschutz?
18. Ab wann war für Maschinen die CE-Kennzeichnung in Österreich erforderlich?
19. Wenn eine Maschine sicherheitstechnische Mängel aufweist, dass umgebaut werden muss?
20. Wann spricht man vom Austausch?
21. Wann spricht man vom Umbau einer Maschine?
22. In welcher gesetzlichen Bestimmung ist der Umbau von Maschinen enthalten?
23. Welchen Anwendungsbereich hat die MSV 2010?
24. Was ist „Inverkehrbringen?
25. Was ist die „Inbetriebnahme?
26. Was ist eine harmonisierte Norm?
27. Was sind GSA?
28. Was ist das Konformitätsbewertungsverfahren?
29. Was ist eine Maschine?
30. Was ist eine auswechselbare Ausrüstung?
31. Was ist ein Sicherheitsbauteil?
32. Was ist ein Lastaufnahmemittel?
33. Begriff „fachkundige Person“?
34. Ablegereife diverser PSA?
35. Muss der AG PSA zur Verfügung stellen? Wie schaut es bei orthopädischen Sicherheitsschuhen gemäß ÖNORM Z 1259 oder optisch korrigierten Augenschutz aus?
36. Welche Möglichkeiten habe ich, wenn AN die zu Verfügung gestellte PSA nicht verwendet?
37. Thema „Hautschutz“?
38. Darf ich eine alte Presse umbauen?Darf ich eine alte Presse umbauen?
39. Gelten die Bestimmungen auch für Spindelpressen?
40. Gibt es die Möglichkeit, einen Lichtvorhang statt eines Schutzgitters zu verwenden?
41. Muss ich alte Hydraulikventile tauschen?
42. Muss eine alte Exzenterpresse auch einen Not-Halt haben?
43. Darf der Hauptschalter auch als Not-Halt ausgeführt sein?
44. Wer trägt die Verantwortung für Änderungen an der Presse?
45. Muss ich ein Maschinenbau-Experte sein, damit ich eine Presse betreiben darf?
46. Was, wenn die Schutzeinrichtung umgangen wird?
47. Gibt es gegen die Sekundärquetschstelle bei der Abkantpresse Schutzmöglichkeiten?
48. Darf ich die alte Presse, die nicht so ausgeführt ist wie hier vorgetragen, einfach weiter betreiben? (Bestandsschutz)
49. Wer darf eine Presse prüfen?
50. Muss jede beweglich trennende Schutzeinrichtung (elektrisch) verriegelt sein?
51. Wie alt dürfen Schütze und Relais sein?
52. Was muss eine Presse für die Warmbearbeitung an Sicherheitsanforderungen erfüllen?
53. Wie oft muss das Hydrauliköl getauscht werden?
54. Darf ich selbst eine Schutzeinrichtung reparieren?
55. Muss ich eine Nachlaufmessung durchführen?
56. Wer ist für die Sicherheit an der Presse verantwortlich?
57. Dürfen zwei Personen an einer hydraulischen Presse arbeiten?
58. Beispiel: „Kompakte Roboterzelle“
59. Welche Bewegungen kann ein Industrieroboter machen?
60. Welche Angaben benötigt Roboter um eine Bewegung ausführen zu können?
61. Was ist ein „Kollaborativer Roboter“?
62. Roboter kinematische Grundbauarten
63. Absaugung
64. Absturzgefahr
65. Absturzsicherungen
66. Akkreditierung
67. Alarmeinrichtungen
68. Alleinarbeitsplätze
69. Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung AAV
70. Anhörung und Beteiligung
71. Anthropometrie
72. Arbeitgeber und Arbeitnehmerschutz
73. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerschutz
74. ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG – Aufbau
75. Arbeitnehmerschutz in Österreich
76. Arbeitshöhe
77. Arbeitsinspektion
78. Arbeitskleidung
79. Arbeitskorb
80. Arbeitsmediziner
81. Arbeitsmittel
82. Arbeitsmittelverordnung (AM-VO)
83. Arbeitsplatz
84. Arbeitsplatzevaluierung (oder Gefährdungsbeurteilung)
85. Arbeitspsychologe
86. Arbeitsräume
87. Arbeitsruhe
88. Arbeitsschutzausschuss
89. Arbeitsstätte
90. Arbeitsstättenbewilligung (Genehmigungsverfahren)
91. Arbeitsstättenverordnung (AStV)
92. Arbeitsstoffe (gefährliche)
93. Arbeitsunfähigkeit
94. Arbeitsunfall
95. Arbeitszeit
96. Atemschutzgeräte
97. Aufenthalts- und Bereitschaftsräume
98. Aufladung elektrostatische
99. Aufstellen von Arbeitsmitteln
100. Aufzeichnungspflichten
101. Augenschutz
102. Ausgänge
103. Auslöseschwelle Auslösewert
104. Auswertige Arbeitsstellen
105. Autogenschweißen
106. AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)
107. Barrierefreie Gestaltung (von Arbeitsstätten)
108. Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)
109. Bauarbeiterschutzverordnung (BauV)
110. Bauaufzüge
111. Baustellen
112. Baustellenkoordinator
113. Baustellensicherung
114. Bearbeitungsmaschinen
115. Beauftragte (verantwortlich B.)
116. Bedienungsanleitung
117. Befehlseinrichtungen
118. Begehungsmodell
119. Behinderte Arbeitnehmer
120. Beinahe-Unfälle
121. Belastungen und Beanspruchungen
122. Beleuchtung
123. Belichtung
124. Belüftung
125. Benutzung (von Arbeitsmitteln)
126. Berufsbedingte Erkrankungen
127. Berufskrankheiten
128. Berührungsschutz
129. Bescheid
130. Bestellung von Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP)
131. Beteiligung (der Arbeitnehmer)
132. Betriebsanleitung (nach der MSV)
133. Betriebsanweisungen (nach der AM-VO)
134. Betriebsartenwahlschalter und Stellteile
135. Betriebsarzt
136. Betriebsfremde (Arbeitnehmer)
137. Beurteilungspegel
138. Bildschirmarbeitsverordnung BS-V
139. Bildschirmaufstellung
140. Bildschirmbrille
141. Biologische Arbeitsstoffe
142. Biologische Arbeitsstoffe Verordnung
143. Blendung
144. Blitzschutzanlagen
145. Bodenfläche
146. Bodenmarkierungen
147. Bodenöffnungen
148. Bolzensetzgeräte
149. Brandlast
150. Brandmeldeanlage
151. Brandschutz
152. Brandschutz erhöhter
153. Brandschutzbeauftragte (BSB)
154. Brandschutzbuch
155. Brandschutzgruppe
156. Brandschutzordnung
157. Brandschutzplan
158. Brandschutzübungen bzw Brandalarm- und Räumungsübungen
159. Brandschutzwarte
160. Bürostuhl
161. CE-Kennzeichnung
162. Chemikalien
163. Dauerschall(druck)pegel
164. Dokumentation der Arbeitsplatzevaluierung
165. Dokumentationsverordnung
166. Druckgaspackungen
167. Durchführung der Arbeitsplatzevaluierung
168. Eignungs- und Folgeuntersuchungen
169. Einhaltung der Maschinen-Sicherheitsverordnung MSV
170. Einsatzzeiten der Präventivfachkräfte
171. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
172. Elektrische Ausrüstung von Maschinen
173. Elektro(hand)werkzeuge
174. Elektromagnetische Verträglichkeit
175. Elektromagnetische Verträglichkeitsverordnung
176. Elektroschutz
177. Elektroschutzverordnung
178. Emission
179. Energieversorgung/Steuerkreis (Störung von)
180. Ergonomie
181. Erhöhte Standplätze
182. Erprobung und Probelauf
183. Ersatz von Arbeitsstoffen
184. Erste Hilfe
185. Ersthelfer
186. Evakuierungsplan
187. Evaluierung
188. Experten
189. Explosion
190. Explosionsfähige Atmosphäre
191. Explosionsfähige Atmosphäre Verordnung VEXAT
192. Explosionsgrenzen
193. Explosionsschutz
194. Explosionsschutzdokument
195. Exposition
196. Expositionszeit
197. Externe Evaluierungsfachkräfte
198. Fachkenntnisnachweis – Verordnung (FK-V)
199. Fachkenntnisse (besondere, nach ASchG)
200. Fachkräfte, Fachleute im Arbeitnehmerschutz
201. Fahrbewilligung
202. Fahrzeugverkehr (in Arbeitsstätten)
203. Fangende Schutzeinrichtungen
204. Fenster (sowie Lichtkuppeln und Glasdächer)
205. Fertigstellung der Arbeitsplatzevaluierung
206. Feuerlöscheinrichtungen
207. Feuerlöscher
208. Fiktive Raumteilung
209. FI-Schutzschalter
210. Flucht (Sicherung der)
211. Fluchtbereich gesicherter
212. Fluchtwege
213. Freileitungen
214. Freisetzungsvermögen (von Arbeitsstoffen)
215. Freiwillige Untersuchungen
216. Fußböden
217. Fußschutz (Sicherheitsschuhe)
218. Gabelstapler
219. Gefährdungsbeurteilung
220. Gefahrenanalyse
221. Gefahrensignale (optische und akustische)
222. Gefahrensymbole bei Arbeitsstoffen
223. Gefahrenverhütung nach ASchG
224. Gefahrstellen (an Maschinen)
225. Gefahrstoffe
226. Gehörschutz
227. Geländer
228. Genehmigungsverfahren
229. Gerüste
230. Gesichtsschutz
231. Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe
232. Gesundheitsüberwachung (im Betrieb)
233. Gesundheitsüberwachung Verordnung
234. GHS
235. Greifraum
236. Grenzlasten für Heben und Tragen
237. Grenzwerte (von Arbeitsstoffen)
238. Grenzwerteverordnung 2011 (GKV 2011)
239. Grundlegende Sicherheitsanforderungen (GSA)
240. Handgeführte Maschinen
241. Handschutz
242. Handwerkzeug
243. Hebemittel (Auswahl und Verwendung)
244. Heben und Tragen
245. Hebezeuge
246. Heimarbeit
247. Herstellervorschriften
248. Hinweise (an Maschinen)
249. Hinweisschilder
250. Hitzearbeit
251. Holzstaub
252. Hubstapler
253. Immission
254. Impulslärm
255. Information
256. Informationspflicht
257. Instandhaltungsarbeiten (an Maschinen)
258. Inverkehrbringen
259. Ionisierende Strahlung
260. Kältearbeit
261. Kapselung
262. Kennzeichnung (von Arbeitsstoffen)
263. Kennzeichnung (von Gefahrenbereichen, Hinweise)
264. Kennzeichnung (von Maschinen)
265. Kennzeichnungsverordnung KennV
266. Kleiderkästen
267. Kleinbetriebsbetreuung
268. Klima (am Arbeitsplatz)
269. Klimaanlage
270. Konformitätsbewertungsverfahren
271. Konformitätserklärung
272. Koordination
273. Kopfschutz
274. Körperschutz (kleidung)
275. Krane
276. Ladegutsicherung
277. Laderampen
278. Lagerung (allgemeine Aspekte)
279. Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen
280. Lagerungsverbote
281. Lärm
282. Lärm und Vibrationen Verordnung – VOLV
283. Lärmexpositionspegel
284. Lärmminderung
285. Lärmschutz
286. Lärmschwerhörigkeit
287. Laserklassen
288. Laserstrahlung
289. Lasten (Handhabung von)
290. Lautstärke (empfindung)
291. Lehrlinge
292. Leitern
293. Lichtbedarf
294. Lichteintrittsflächen
295. Löscheinrichtungen
296. Luftfeuchtigkeit
297. Luftgeschwindigkeit
298. Luftraum
299. Lufttemperatur
300. Lüftung
301. Lüftungsanlage
302. Luftwechselrate
303. Luxmeter
304. MAK-Werte
305. Maschinen
306. Maschinen-Sicherheitsverordnung MSV 2010
307. Maschinen-Sicherheitsverordnung MSV Schnittstelle AM-VO)
308. Meldepflichten
309. Messungen
310. Messungen (Arbeitsstoffe)
311. Messungen (im Explosionsschutz)
312. Messungen von Lärm
313. Monotonie
314. Mutterschutz
315. Nachtarbeit
316. Nicht trennende Schutzeinrichtungen
317. Nichtraucherschutz
318. Normen
319. Notausgänge
320. Notbeleuchtung
321. Not-Halt Einrichtung
322. Notsignale
323. Orientierungshilfen
324. Persönliche Schutzausrüstung
325. Piktogramme
326. Platzbedarf
327. Prävention
328. Präventionszeit
329. Präventionszentren der AUVA
330. Präventivdienste
331. Präventivdienste und Evaluierung
332. Prüfung nach PSASV
333. Prüfung und Wartung (von Arbeitsmitteln)
334. Prüfung von Maschinen (nach MSV)
335. Prüfungen nach VEXAT
336. Psychologe
337. Qualifikation
338. Rampen
339. Raumakustik
340. Raumhöhe
341. Raumklima
342. Raumteilung fiktive
343. REACH – Verordnung
344. Regeln der Technik
345. Reinigung
346. Repetitive Strain Injury
347. Restgefahren (Restrisiko)
348. Richtlinien (der EG)
349. Risikobeurteilung (von Maschinen)
350. Röntgenstrahlung
351. R-Sätze
352. Sanitätsräume
353. Schadstoffe
354. Schalldruckpegel
355. Schallschirme
356. Schaltkasten
357. Schilder
358. Schutzbedürftige Arbeitnehmer
359. Schutzeinrichtungen
360. Schutzkleidung
361. Schutzvorrichtungen
362. Schutzziele
363. Schwingungsbelastungen
364. Sehhilfe
365. Selbstentzündung
366. Selbstfahrende Arbeitsmittel (z B Stapler)
367. SFK
368. Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
369. Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan SiGe-Plan
370. Sicherheitsabstand
371. Sicherheitsbauteil
372. Sicherheitsbeleuchtung
373. Sicherheitsdatenblatt
374. Sicherheitseinrichtungen
375. Sicherheitsfachkraft (SFK)
376. Sicherheitsfarben
377. Sicherheitsvertrauensperson (SVP)
378. Sichtverbindung
379. Signale (akustische und optische)
380. Sozialeinrichtungen
381. Spezielle Evaluierungspflichten
382. Sprengarbeiten
383. Sprengarbeitenverordnung (SprengV)
384. Sprengbefugter, Sprenggehilfe
385. Sprengmittelentsorgung
386. S-Sätze
387. Stand der Technik
388. ständige Arbeitsplätze
389. Stapler
390. Stäube
391. Stellteile (von Maschinen)
392. Steuerkreis
393. Stiegen
394. Stiegenhaus
395. Stillsetzen (von Maschinen)
396. Stoffgemische
397. Stoffwirkung (von Arbeitsstoffen)
398. Strafbestimmungen nach ASchG
399. Strahlenschutz
400. Stress
401. SVP
402. Technische Richtkonzentration
403. Temperatur
404. Toiletten
405. Transport
406. Trennende Schutzeinrichtung
407. TRK-Werte
408. TRVB – Technische Richtlinien Vorbeugender Brandschutz
409. Türen und Tore
410. Übereinstimmungserklärung
411. Übergangsbestimmungen (nach ASchG)
412. Überlassung (von Arbeitnehmern)
413. Umkleideräume
414. Umluftverbot
415. Unfall
416. Unfallversicherung (gesetzliche)
417. Unternehmermodell
418. Untersuchungen
419. Unterweisung
420. Unvollständige Maschine
421. UV-Strahlung
422. Verbot (von Arbeitsstoffen)
423. Verbotsschilder
424. Verkehr innerbetrieblicher
425. Verkehrswege (in Arbeitsstätten)
426. Verordnungen (zum ASchG)
427. Verpackung (von Arbeitsstoffen)
428. Verteilerkasten
429. Verwenderinformation (für PSA)
430. Verwendungsschutz
431. VEXAT
432. Vibrationsbelastung
433. Warnkleidung
434. Warnsignale
435. Wartung (von Arbeitsmitteln)
436. Weißfingerkrankheit
437. Werkzeug
438. Wohnräume
439. Zonenfestlegung (nach VEXAT)
440. Zubereitungen
441. Zündquelle (Zündenergie)
442. Zutrittsbeschränkungen
443. Zwangshaltungen
444. Zweihandschaltung
445. Bildschirm
446. Bildschirmarbeit
447. AG
448. AI
449. AM
450. AN
451. AUVA
452. BauV
453. Bko
454. BSB
455. BSW
456. EH
457. PFK
458. SFK
459. SVP
460. VAEB
461. VAI
462. BS-V
463. Warum Arbeitssicherheit im Betrieb?
464. Was bedeutet Arbeitssicherheit?
465. ASchG
466. RIS
467. Wann spricht man von einem Arbeitsunfall?